Branche Public

Die Branche Public umfasst alle Bereiche des öffentlichen Sektors, also Organisationen und Institutionen, die staatliche oder gemeinnützige Aufgaben erfüllen. Sie ist nicht gewinnorientiert und konzentriert sich auf die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen für Bürger, Unternehmen und andere Institutionen.


Wichtige Bereiche der Branche Public:


Öffentliche Verwaltung

  • Bundes-, Kantons- und Gemeindeverwaltungen
  • Ministerien und Behörden
  • Ämter für Steuern, Sozialversicherungen, Migration, Verkehr

 

Bildung & Forschung

  • Schulen, Universitäten, Fachhochschulen
  • Forschungsinstitute
  • Berufsbildungsämter
  • 3Gesundheit & Soziales
  • Öffentliche Krankenhäuser, Gesundheitsämter
  • Sozialdienste, Jugendämter, Arbeitsvermittlung
  • Altersheime, Behindertenbetreuung

 

Sicherheit & Justiz

  • Polizei, Feuerwehr, Zivilschutz
  • Gerichte, Staatsanwaltschaften
  • Gefängnisse und Strafvollzug

 

Infrastruktur & Verkehr

  • Öffentlicher Nahverkehr (z. B. SBB, VBZ, BVB)
  • Straßen- und Wasserbauämter
  • Energie- und Wasserversorgung

 

Umwelt & Raumplanung

  • Naturschutzbehörden, Umweltämter
  • Stadt- und Raumplanung
  • Abfall- und Recyclingmanagement

 

Kultur & Freizeit

  • Museen, Bibliotheken, Theater
  • Sportstätten, öffentliche Parks
  • Kulturförderung

 

Karriere & Berufe in der Branche Public

  • Verwaltungsfachangestellte/r
  • Sozialarbeiter/in
  • Stadtplaner/in
  • Umwelttechniker/in
  • Jurist/in für Verwaltungsrecht
  • Lehrer/in an öffentlichen Schulen
  • Polizeibeamter/in

Die Branche Public spielt eine zentrale Rolle für das Funktionieren der Gesellschaft und bietet viele sichere und sinnstiftende Arbeitsplätze

Branche Public: Karriere und Chancen im öffentlichen Sektor
Die Branche Public, also der öffentliche Sektor, spielt eine zentrale Rolle in der Gesellschaft. Sie umfasst alle staatlichen und gemeinnützigen Institutionen, die wichtige Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen bereitstellen. Ob in der Verwaltung, Bildung, Gesundheitsversorgung oder Infrastruktur – die Branche Public bietet sichere Arbeitsplätze, attraktive Karrieremöglichkeiten und gesellschaftliche Verantwortung.

 

Warum eine Karriere in der Branche Public?

  • Hohe Jobsicherheit durch staatliche Trägerschaft
  • Vielfältige Berufsfelder von Verwaltung bis Technik
  • Attraktive Sozialleistungen und geregelte Arbeitszeiten
  • Sinnstiftende Arbeit mit gesellschaftlichem Mehrwert
  • Gute Weiterbildungs- und Aufstiegschancen

 

Berufsfelder in der Branche Public

  • Öffentliche Verwaltung: Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Ministerien, Behörden
  • Bildung & Forschung: Schulen, Universitäten, Fachhochschulen
  • Gesundheitswesen: Öffentliche Krankenhäuser, Sozialdienste
  • Sicherheit & Justiz: Polizei, Feuerwehr, Gerichte
  • Infrastruktur & Verkehr: Stadtplanung, öffentlicher Nahverkehr
  • Umwelt & Raumplanung: Naturschutz, Abfallmanagement
  • Kultur & Freizeit: Museen, Bibliotheken, Sporteinrichtungen

Der öffentliche Sektor bietet zukunftssichere und vielseitige Karrieremöglichkeiten mit gesellschaftlicher Relevanz. Wer eine stabile Anstellung mit Verantwortung und Entwicklungsmöglichkeiten sucht, findet in der Branche Public den idealen Karriereweg.

 

Ausbildungswege in der Branche Public

  • a) Berufliche Grundbildung (Lehre in der Schweiz & duale Ausbildung in Deutschland)

• Kaufmann/-frau EFZ (Öffentliche Verwaltung) → Verwaltungstätigkeiten in Ämtern & Behörden
• Fachmann/-frau öffentlicher Verkehr EFZ → Arbeiten bei SBB, PostAuto oder regionalen Verkehrsbetrieben
• Polizist/in (Polizeiakademie) → Ausbildung bei kantonalen oder Bundesbehörden
• Zollfachmann/-frau EFZ → Arbeit bei der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV)
• Fachmann/-frau Betreuung EFZ (Sozialbereich) → Tätigkeiten in Betreuungseinrichtungen oder Sozialdiensten

 

  • b) Höhere Fachschulen & Fachhochschulen (HF/FH)

• Dipl. Betriebswirtschafter/in HF – Vertiefung Public Management
• Bachelor in Verwaltungswissenschaften oder Public Management (FH/HF)
• Bachelor in Sozialarbeit, Kriminalistik oder Sicherheit

 

  • c) Studium an Universitäten

• Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaften, Staatsrecht
• Öffentliches Finanzmanagement oder Wirtschaftspolitik
• Sozialwissenschaften oder Bildungspolitik

Weiterbildungen und Spezialisierungen in der Branche Public

  • a) Höhere Fachprüfungen & Diplome

• Eidg. dipl. Verwaltungsmanager/in (Leadership & Management in der öffentlichen Verwaltung)
• Eidg. dipl. Sozialversicherungsfachmann/-frau (Spezialisierung in Sozialleistungen & Rentensystemen)
• Eidg. dipl. Finanzverwalter/in (Weiterbildung für öffentliche Finanzverwaltung)

 

  • b) CAS, DAS & MAS-Programme (Zertifikate & Masterstudiengänge)

• CAS/DAS/MAS Public Management → Management- und Führungskompetenzen im öffentlichen Sektor
• CAS Verwaltungsrecht & öffentliche Verwaltung → Rechtliche Grundlagen für Behörden
• MAS Sozialmanagement & Sozialpolitik → Weiterbildung für den Sozialbereich
• CAS/DAS Digital Government → Digitalisierung in der Verwaltung

 

Fazit
Die Branche Public bietet zahlreiche Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die auf eine sichere und verantwortungsvolle Karriere im öffentlichen Sektor vorbereiten. Ob durch eine Lehre, ein Studium oder eine spezialisierte Weiterbildung – der Weg in den öffentlichen Dienst ist vielseitig und bietet attraktive Zukunftsperspektiven.

 

Wo finde ich Stellen im Public Sektor?

  • a) Offizielle Jobportale für den öffentlichen Dienst

• Bundesverwaltung Schweiz → Jobs in Bundesbehörden
• [Kantonale Jobbörsen (z. B. Zürich, Bern, Basel)] → Stellen bei kantonalen Verwaltungen
• [Gemeinde-Jobportale (z. B. Städte wie Zürich, Genf, Lausanne)] → Jobs auf kommunaler Ebene
• [SBB, Post, SRF, ETHZ, Universitäten] → Öffentliche Unternehmen & Hochschulen

 

  • b) Spezialisierte Stellenplattformen für den öffentlichen Dienst

• PublicJobs.ch → Speziell für die Branche Public
• Sozialinfo.ch → Jobs im Sozialwesen
• Jobbörse der Schweizer Polizei → Stellen bei Polizei und Sicherheitsbehörden

 

  • c) Allgemeine Jobportale mit öffentlichem Sektor

• jobs.ch → Filter für „Öffentliche Verwaltung“
• Indeed.ch → Große Auswahl an Public-Sector-Jobs
• LinkedIn → Netzwerk & Stellenausschreibungen im Public-Bereich

 

Welche Berufe gibt es im öffentlichen Sektor?

  • Verwaltung & Behörden Verwaltungsangestellte/r, Gemeindeschreiber/in, Projektleiter/in
  • Sicherheit & Justiz Polizist/in, Zollfachmann/-frau, Gerichtssekretär/in
  • Bildung & Forschung Lehrer/in, Hochschulverwaltung, Dozent/in
  • Gesundheit & Soziales Sozialarbeiter/in, Pflegefachperson, Integrationsberater/in
  • Infrastruktur & Verkehr Stadtplaner/in, Umweltbeauftragte/r, Verkehrsplaner/in

 

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung im Public Sektor

  • Anforderungen prüfen: Stellen im öffentlichen Dienst haben oft klare Qualifikationsanforderungen (z. B. EFZ, Studium, Weiterbildung).
  • Vollständige Bewerbungsunterlagen: In der Schweiz sind Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Diplome Pflicht.
  • Sprache beachten: In Behörden sind gute Sprachkenntnisse (D/F/I) oft erforderlich.
  • Geduld haben: Der Rekrutierungsprozess im öffentlichen Dienst kann länger dauern als in der Privatwirtschaft.

 

Fazit: Erfolgreich einen Job im Public Sektor finden

Mit gezielter Stellensuche auf spezialisierten Plattformen, einer guten Qualifikation und einer professionellen Bewerbung stehen die Chancen auf eine Karriere im öffentlichen Sektor sehr gut.

 

Branche Industrie

Die Industrie befindet sich in einem stetigen Wandel, angetrieben durch Innovationen wie Industrie 4.0, Automatisierung und digitale Transformation im Maschinenbau. Unternehmen, die sich diesen Herausforderungen stellen, profitieren von einer effizienten Fertigungstechnik und optimierten

 

Produktionsprozessen:

Besonders der Bereich Robotik in der industriellen Fertigung gewinnt an Bedeutung, da er die Effizienz steigert und Kosten senkt.

 

Zukunft der Industrie 4.0
Mit der Weiterentwicklung der Smart Factory Lösungen rückt die digitale Transformation immer mehr in den Fokus. Unternehmen setzen zunehmend auf Predictive Maintenance, um ungeplante Stillstände zu vermeiden und ihre Lieferkette in der Industrie zu optimieren. Die Integration neuer Technologien verbessert die Supply Chain Management-Prozesse und ermöglicht eine effizientere Produktion.

 

Nachhaltigkeit in der Industrie
Nachhaltigkeit ist ein entscheidender Faktor in der modernen Industrie. Unternehmen investieren verstärkt in ressourcenschonende Fertigungstechnologien, um ihre Umweltbilanz zu verbessern. Effiziente Fertigungstechnologien und die Optimierung der industriellen Produktion helfen dabei, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll sind.

 

Trends und Entwicklungen
Die Industrie 4.0 Trends 2025 zeigen, dass die Automatisierung und künstliche Intelligenz eine immer größere Rolle spielen werden. Unternehmen müssen ihre Strategien anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch den gezielten Einsatz von Lean Manufacturing und der Optimierung der Lieferkette können Firmen ihre Effizienz weiter steigern.
Mit diesen Entwicklungen bietet die Industrie zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen, sich langfristig erfolgreich zu positionieren. Wer die richtigen Maßnahmen zur digitalen Transformation und Nachhaltigkeit ergreift, wird von den Vorteilen einer modernen und zukunftsorientierten Fertigung profitieren.


Aus- und Weiterbildungen, Anforderungen und Qualifikationen
Die Industriebranche bietet zahlreiche Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen wie Maschinenbau, Automatisierung, Robotik und Fertigungstechnik. Aufgrund des rasanten technologischen Fortschritts durch Industrie 4.0 und die digitale Transformation sind gut ausgebildete Fachkräfte gefragter denn je.

 

Ausbildungen in der Industrie
Für den Einstieg in die Industrie gibt es verschiedene anerkannte Ausbildungsberufe, darunter:

  • Industriemechaniker/in – Schwerpunkt Maschinenwartung und -reparatur
  • Mechatroniker/in – Kombination aus Mechanik, Elektronik und IT
  • Zerspanungsmechaniker/in – Spezialisierung auf Fertigung durch Drehen, Fräsen und Schleifen
  • Elektroniker/in für Automatisierungstechnik – Planung und Wartung automatisierter Systeme
  • Verfahrensmechaniker/in – Spezialisierung auf Produktionsverfahren in verschiedenen Industriezweigen

 

Weiterbildungsmöglichkeiten in der Industrie
Um in der Industrie Karriere zu machen, sind Weiterbildungen und Qualifikationen entscheidend. Die wichtigsten Möglichkeiten sind:

  • Techniker/in oder Meister/in – Höhere berufliche Qualifikation mit Spezialisierung
  • Industriemeister/in Metall, Elektrotechnik oder Chemie – Führungskraft in industriellen Produktionsbereichen Fachwirt/in für industrielle Prozesse – Management- und Produktionssteuerungskompetenzen
  • Studium im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen – Hochschulabschluss für Führungspositionen

 

Anforderungen und Qualifikationen
Die Industrie stellt hohe Anforderungen an Fachkräfte. Wichtige Qualifikationen und Fähigkeiten sind:

  • Technisches Verständnis – Essenziell für den Umgang mit Maschinen und Produktionsprozessen
  • Handwerkliches Geschick – Wichtig für Wartung, Montage und Reparatur
  • IT- und Automatisierungskenntnisse – Immer gefragter durch die digitale Transformation
  • Mathematische und physikalische Kenntnisse – Grundlegend für Berechnungen und Materialkunde
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke – Zusammenarbeit in der Fertigung und im Management
  • Belastbarkeit und Flexibilität – Wichtige Eigenschaften in einem dynamischen Arbeitsumfeld

 

Zukunftsperspektiven in der Industrie
Mit den aktuellen Industrie 4.0 Trends 2025 gewinnen Digitalisierung, Predictive Maintenance, Smart Factory Lösungen und Lean Manufacturing immer mehr an Bedeutung. Wer in Aus- und Weiterbildung investiert, bleibt langfristig konkurrenzfähig und verbessert seine Karrierechancen
Die Schweizer Industrie ist geprägt von einer Vielzahl renommierter Unternehmen, die sowohl national als auch international tätig sind. Hier sind einige weitere Beispiele:

 

Schweizer Industrieunternehmen:

  • ABB Ltd.: Ein global führendes Technologieunternehmen mit Sitz in Zürich, spezialisiert auf Elektrifizierung, Robotik, Automation und Antriebstechnik. ABB beschäftigt weltweit rund 105.000 Mitarbeitende.
  • Georg Fischer AG: Mit Hauptsitz in Schaffhausen ist Georg Fischer in den Bereichen Rohrleitungssysteme, Automobilzulieferung und Maschinenbau tätig. Das Unternehmen beschäftigt über 15.000 Mitarbeitende und ist in mehr als 30 Ländern präsent.
  • Sika AG: Ein Spezialist für chemische Produkte im Bau- und Industriemarkt mit Sitz in Baar. Sika ist in über 100 Ländern tätig und beschäftigt mehr als 25.000 Mitarbeitende.

 

Internationale Industrieunternehmen:

  • Siemens AG: Ein deutsches Unternehmen mit globaler Präsenz, das in den Bereichen Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung tätig ist. Siemens beschäftigt weltweit rund 293.000 Mitarbeitende.
  • General Electric (GE): Ein US-amerikanischer Mischkonzern, der in den Bereichen Energie, Gesundheitswesen und Luftfahrt tätig ist. GE beschäftigt weltweit über 200.000 Mitarbeitende.
  • Mitsubishi Heavy Industries: Ein japanisches Unternehmen, das in verschiedenen Industriebereichen wie Energie, Transport und Maschinenbau tätig ist. Mitsubishi Heavy Industries beschäftigt rund 80.000 Mitarbeitende weltweit.

Diese Unternehmen tragen maßgeblich zur Entwicklung und Innovation in der Industrie bei und sind wichtige Akteure auf dem globalen Markt.
Quellen


In der Industriebranche gibt es zahlreiche Berufszweige mit unterschiedlichen Spezialisierungen. Hier eine Übersicht der wichtigsten Berufsbezeichnungen in verschiedenen Bereichen der Industrie:

 

Produktion & Fertigung
• Industriemechaniker/in
• Mechatroniker/in
• Maschinen- und Anlagenführer/in
• Zerspanungsmechaniker/in
• Verfahrensmechaniker/in
• Produktionsmitarbeiter/in
• Fertigungsplaner/in
• Werkzeugmechaniker/in
Automatisierung & Digitalisierung
• Automatisierungstechniker/in
• Steuerungstechniker/in
• Robotik-Ingenieur/in
• SPS-Programmierer/in
• Fachkraft für Industrie 4.0
• IT-Systemtechniker/in für industrielle Anwendungen


Ingenieurwesen & Entwicklung
• Maschinenbauingenieur/in
• Elektrotechniker/in
• Verfahrenstechniker/in
• Chemieingenieur/in
• Entwicklungsingenieur/in
• Konstrukteur/in
• Werkstoffprüfer/in
Qualitätsmanagement & Sicherheit
• Qualitätsmanager/in
• Prüftechniker/in
• Arbeitssicherheitsbeauftragte/r
• Umwelttechniker/in
• Lean-Management-Experte/in
Logistik & Supply Chain Management
• Logistikmanager/in
• Supply Chain Manager/in
• Materialdisponent/in
• Lagerlogistiker/in
• Technische/r Einkäufer/in
Wartung & Instandhaltung
• Servicetechniker/in
• Wartungstechniker/in
• Instandhaltungsmechaniker/in
• Betriebsschlosser/in
• Elektroniker/in für Betriebstechnik
Führung & Management
• Industriemeister/in (z. B. Metall, Elektrotechnik, Chemie)
• Produktionsleiter/in
• Betriebsleiter/in
• Technische/r Betriebswirt/in
• Projektmanager/in Industrie

 

Warum eine Karriere in der Industrie?

  • Sichere Jobs in einer zukunftsorientierten Branche
  • Gute Verdienstmöglichkeiten je nach Qualifikation
  • Weiterbildungs- und Aufstiegschancen durch Industrie 4.0
  • Vielseitige Einsatzbereiche in Produktion, Technik und Management

Die Industriebranche bietet jedem mit Interesse an Technik, Innovation und Produktion eine langfristige und stabile Karriereperspektive.

 

Branche Energie

Die Energiebranche im Wandel: Nachhaltigkeit, Innovation und Zukunftstechnologien

 

  • Die Energiebranche erlebt eine dynamische Transformation. Mit dem steigenden Fokus auf erneuerbare Energien wie Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft und Geothermie setzen Unternehmen verstärkt auf nachhaltige Lösungen. Gleichzeitig gewinnt die Energieeffizienz an Bedeutung, um Ressourcen optimal zu nutzen und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.
  • Moderne Technologien wie Smart Grids, Batteriespeicher und Wasserstofflösungen revolutionieren die Energieversorgung und sorgen für eine stabile, nachhaltige Infrastruktur. Die Integration von Sektorenkopplung, Elektromobilität und digitalem Energiemanagement bietet neue Chancen für Unternehmen und Verbraucher.
  • Auch die Energiewirtschaft entwickelt sich weiter: Durch den Ausbau von intelligenten Stromnetzen, Netzausbau und emissionsarmen Technologien wird eine sichere, zukunftsorientierte Versorgung gewährleistet. Gleichzeitig bleibt der Markt für Energiehandel und Emissionszertifikate ein wichtiger Bestandteil der Branche.
  • Die Nachfrage nach innovativen Lösungen für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und erneuerbare Energien wächst stetig – und mit ihr die Chancen für Unternehmen und Fachkräfte, die an einer grünen Zukunft arbeiten möchten.


Die Energiebranche bietet zahlreiche Ausbildungen, Studiengänge und Weiterbildungen, um sich in diesem zukunftssicheren Bereich zu qualifizieren. Ob in den Bereichen erneuerbare Energien, Energiemanagement oder Energieeffizienz – die Nachfrage nach Fachkräften wächst stetig.

 

Ausbildungen in der Energiebranche
• Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik – Fokus auf Installation und Wartung von Energieversorgungssystemen
• Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik – Spezialisierung auf nachhaltige Energietechnik und Wärmeversorgung
• Mechatroniker für erneuerbare Energien – Technische Umsetzung von Solarenergie, Windkraft und Batteriespeichern
• Industriekaufmann/-frau mit Schwerpunkt Energiewirtschaft – Management und Energiehandel in Unternehmen
Studiengänge für die Energiebranche
• Energietechnik (B.Eng./M.Eng.) – Spezialisierung auf regenerative Energien, Netzinfrastruktur und Energieeffizienz
• Erneuerbare Energien (B.Sc./M.Sc.) – Vertiefung in Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft und Geothermie
• Umwelt- und Klimaschutztechnik – Nachhaltige Lösungen zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes
• Wirtschaftsingenieurwesen Energie – Kombination aus Technik, Energiepolitik und Energiemanagement

 

Weiterbildungen & Zertifizierungen

  • Energiesysteme und Sektorenkopplung – Fortbildung zu intelligenten Energiesystemen
  • Energiemanagement & Energieeffizienz – Optimierung des Energieverbrauchs für Unternehmen
  • Wasserstoff- und Speichertechnologien – Zukunftstechnologien für eine nachhaltige Energieversorgung
  • Smart Grid und digitale Energienetze – Weiterbildung in intelligenten Stromnetzen

Durch eine fundierte Ausbildung oder Weiterbildung in der Energiewirtschaft eröffnen sich zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Ob als Techniker, Ingenieur oder Energieberater – die Zukunft gehört den Fachkräften, die an nachhaltigen Lösungen arbeiten.
Berufsbezeichnungen in der Energiebranche
Die Energiebranche bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in den Bereichen erneuerbare Energien, Energiemanagement, Energieeffizienz und Netzausbau. Hier sind einige gefragte Berufe in der Energiewirtschaft:

 

Technische Berufe in der Energiebranche
• Energieingenieur (Schwerpunkt erneuerbare Energien, Netzinfrastruktur, Speichertechnologien)
• Elektroingenieur für Energietechnik (Planung und Optimierung von Stromnetzen und Anlagen)
• Projektleiter erneuerbare Energien (Entwicklung und Umsetzung von Solar- und Windkraftprojekten)
• Energieberater (Analyse und Optimierung von Energieeffizienz in Unternehmen und Privathaushalten)
• Techniker für Energie- und Umwelttechnik (Nachhaltige Energielösungen und CO₂-Reduktion)
• Netzplaner für Strom- und Gasnetze (Planung und Ausbau von Versorgungsnetzen)
• Mechatroniker für erneuerbare Energien (Installation und Wartung von Photovoltaik- und Windkraftanlagen)

 

Kaufmännische Berufe in der Energiewirtschaft

  • Energiewirtschaftler (Analyse und Optimierung von Energiehandel und Netzausbau)
  • Industriekaufmann/-frau mit Schwerpunkt Energiewirtschaft (Kaufmännische Prozesse in der Energieversorgung)
  • Experte für Energiehandel und Emissionszertifikate (Handel mit Strom, Gas und CO₂-Zertifikaten)
  • Controlling-Experte für Energiemanagement (Analyse von Energiekosten und Effizienzmaßnahmen)

 

Zukunftsorientierte Berufe in der Energiewende
Wasserstoff-Experte (Entwicklung und Umsetzung von Wasserstofftechnologien)
Smart-Grid-Spezialist (Intelligente Energiesteuerung und Netzintegration)
Batteriespeicher-Ingenieur (Entwicklung und Optimierung von Energiespeichersystemen)
E-Mobilitäts-Manager (Integration von Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien)
Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Energiebranche wächst stetig. Ob in der Planung, Entwicklung oder im Management – Experten für erneuerbare Energien, Klimaschutz und nachhaltige Technologien sind gefragter denn je.

 

Fachliche Anforderungen

  • Technisches Verständnis für Energietechnik, Netzausbau und Energiesysteme
  • Kenntnisse in erneuerbaren Energien wie Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft und Wasserstoff
  • Erfahrung im Energiemanagement zur Optimierung von Energieeffizienz und Klimaschutzmaßnahmen
  • Kenntnisse in Smart Grids, Batteriespeicher-Technologien und E-Mobilität
  • Verständnis für Energiehandel, Emissionszertifikate und regulatorische Vorgaben
  • Beherrschung moderner Mess-, Steuer- und Regelungstechnik für eine effiziente Energieversorgung

 

Ausbildung & Qualifikationen
• Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung in Energietechnik, Umwelttechnik, Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen
• Weiterbildung in Sektorenkopplung, Netzintegration und nachhaltiger Energieversorgung
• Zertifizierungen im Energiemanagement nach ISO 50001 oder als Energieberater von Vorteil
• Erfahrung mit Softwarelösungen für Netzplanung, Lastmanagement und Energieanalyse

 

Persönliche Kompetenzen
• Analytisches Denken zur Bewertung von Energieeffizienz und nachhaltigen Lösungen
• Problemlösungsfähigkeit bei komplexen Herausforderungen in der Energiewirtschaft
• Kommunikationsstärke, um technische Inhalte verständlich zu vermitteln
• Teamfähigkeit für interdisziplinäre Zusammenarbeit in Planung, Forschung und Umsetzung
• Interesse an Innovationen, insbesondere in den Bereichen Wasserstofftechnologie, Digitalisierung und intelligente Netze
Die Energiebranche bietet spannende Herausforderungen und zukunftssichere Perspektiven. Mit den richtigen Qualifikationen und Kompetenzen können Fachkräfte aktiv zur Energiewende, Nachhaltigkeit und Klimaschutz beitragen.

 

In der Schweiz gibt es zahlreiche bedeutende Unternehmen in der Energiebranche. Hier sind einige der bekanntesten Arbeitgeber mit ihren Weblinks:

  • Axpo Holding AG: Als grösste Schweizer Stromproduzentin ist Axpo auch international im Energiehandel und in der Vermarktung von Solar- und Windkraft tätig.
  • Alpiq Holding AG: Ein führendes Schweizer Energieunternehmen, das europaweit in den Bereichen Stromerzeugung und -vermarktung aktiv ist.
  • BKW Energie AG: Bietet umfassende Energie- und Infrastrukturdienstleistungen an und ist in der Schweiz sowie im Ausland tätig.
  • Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz): Versorgt die Stadt Zürich und Teile Graubündens mit Strom und engagiert sich stark im Bereich der erneuerbaren Energien.
  • Repower AG: Ein international tätiges Energieunternehmen mit Schwerpunkt auf der Stromproduktion und -verteilung in der Schweiz und Italien.

 

Deutschland:

  • E.ON SE: Mit Sitz in Essen ist E.ON eines der größten Energieversorgungsunternehmen Europas, das sich auf innovative Kundenlösungen und intelligente Energienetze konzentriert.
  • RWE AG: Ebenfalls in Essen ansässig, zählt RWE zu den führenden Stromerzeugern in Deutschland und Europa, mit einem starken Fokus auf erneuerbare Energien.
  • EnBW Energie Baden-Württemberg AG: Mit Hauptsitz in Karlsruhe ist EnBW einer der größten Energieversorger in Deutschland, der Strom, Gas und Wasser anbietet und in der Entwicklung erneuerbarer Energien tätig ist.
  • Vattenfall GmbH: Die deutsche Tochtergesellschaft des schwedischen Konzerns Vattenfall hat ihren Sitz in Berlin und ist in der Strom- und Wärmeerzeugung sowie im Vertrieb aktiv.

 

Frankreich:

  • Électricité de France (EDF): EDF ist das größte Energieversorgungsunternehmen in Frankreich und einer der weltweit führenden Stromerzeuger, mit einem starken Engagement in der Kernenergie. Technik-einkauf.de
  • TotalEnergies: Ein global tätiges Energieunternehmen mit Sitz in Paris, das in nahezu allen Bereichen der Energieproduktion und -versorgung aktiv ist, einschließlich erneuerbarer Energien. disfold.com
  • Engie SA: Mit Hauptsitz in Paris ist Engie ein multinationaler Konzern, der sich auf Stromerzeugung und -verteilung, Erdgas und erneuerbare Energien spezialisiert hat.

Diese Unternehmen bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Energiebranche und sind zentrale Akteure auf dem europäischen Energiemarkt.

 

Tipps & Tricks für eine erfolgreiche Karriere in der Energiebranche

Die Energiebranche ist dynamisch und zukunftssicher, doch erfordert sie Fachwissen, Innovation und Anpassungsfähigkeit. Wer hier langfristig erfolgreich sein will, sollte folgende Aspekte beachten:

 

  • Fachwissen kontinuierlich erweitern

• Bleibe auf dem neuesten Stand zu erneuerbaren Energien, Smart Grids, Wasserstofftechnologien und E-Mobilität.
• Besuche Fachmessen, Kongresse und Weiterbildungen, z. B. in Energiemanagement, Netzausbau oder Energieeffizienz.
• Nutze Online-Kurse und Zertifizierungen, z. B. in ISO 50001 Energiemanagement oder Energiehandel.

 

  • Netzwerke aufbauen & Branchenevents nutzen

• Trete Fachverbänden wie dem Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) oder dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) bei.
• Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um mit Experten und Unternehmen in Kontakt zu treten.
• Besuche Messen wie die Intersolar Europe oder die Energy Storage Europe, um Trends und Technologien frühzeitig zu erkennen.

 

  • Nachhaltigkeit & Innovation im Blick behalten

• Unternehmen suchen Fachkräfte mit Know-how in Klimaschutz, Dekarbonisierung und nachhaltigen Energiequellen.
• Spezialisierungen in Sektorenkopplung, Batteriespeichertechnologien und Wasserstoff bieten langfristige Karrierechancen.
• Entwickle eigene Ideen für grüne Energiekonzepte oder gründe ein Start-up im Bereich erneuerbare Energien und Smart Grids.

 

  • Soft Skills nicht unterschätzen

• Analytisches Denken ist gefragt, um komplexe Energiesysteme zu verstehen und zu optimieren.
• Kommunikationsfähigkeit hilft, technische Inhalte verständlich zu vermitteln – sei es im Team, gegenüber Kunden oder in politischen Gremien.
• Flexibilität & Innovationsgeist sind essenziell, um sich an neue Technologien und regulatorische Veränderungen anzupassen

  • Mit diesen Tipps kannst du dich in der Energiebranche erfolgreich positionieren und langfristig von den Chancen der Energiewende profitieren.

 

Branche Bau

Die Baubranche: Innovation, Nachhaltigkeit und Zukunftschancen

Die Baubranche gehört zu den wichtigsten Wirtschaftssektoren und entwickelt sich stetig weiter. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und moderne Bauweisen bestimmen die Zukunft der Branche. Ob Wohnungsbau, Infrastruktur oder Industriebauten – gut ausgebildete Fachkräfte und innovative Technologien sind gefragter denn je.


Wichtige Bereiche in der Baubranche

  • Hochbau: Wohnungsbau, Gewerbebauten, öffentliche Gebäude
  • Tiefbau: Straßenbau, Brücken, Tunnel, Wasser- und Abwasseranlagen
  • Innenausbau: Trockenbau, Bodenbeläge, Elektroinstallationen
  • Bauplanung und Architektur: Entwurf, Statik, nachhaltige Bauweisen
  • Smart Building und Digitalisierung: Automatisierung, BIM, IoT-Lösungen

 

Trends in der Baubranche

  • Nachhaltiges Bauen: Energieeffiziente Gebäude, CO₂-Reduktion, Recycling
  • Digitalisierung: BIM (Building Information Modeling), 3D-Druck, smarte Baustellen
  • Modulares Bauen: Schnellere Bauzeiten, geringere Kosten, flexible Architektur
  • Fachkräftemangel und Weiterbildung: Zertifizierte Fachkräfte sind gefragt

 

Warum eine Karriere in der Baubranche?

  • Sicherer Arbeitsplatz durch hohe Nachfrage
  • Vielfältige Karrieremöglichkeiten – von Handwerk bis Ingenieurwesen
  • Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen
  • Spannende Projekte mit nachhaltigem Impact

 

Karriere in der Baubranche: Zukunftssicher und voller Möglichkeiten
Die Baubranche bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten und zählt zu den stabilsten Wirtschaftszweigen. Durch den anhaltenden Bauboom, Modernisierungen und nachhaltige Bauprojekte steigt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften stetig. Egal, ob im Handwerk, Ingenieurwesen oder in der Bauleitung – eine Karriere im Baugewerbe bietet sichere Perspektiven, attraktive Gehälter und spannende Entwicklungsmöglichkeiten.

 

Vorteile einer Karriere in der Baubranche
• Hohe Jobsicherheit durch stetige Nachfrage
• Gute Verdienstmöglichkeiten je nach Qualifikation und Erfahrung
• Vielfältige Berufsfelder von Bauhelfer bis Bauingenieur
• Aufstiegschancen durch Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen
• Praxisnahe Arbeit mit sichtbaren Ergebnissen


Berufe mit Zukunft in der Baubranche
• Handwerksberufe: Maurer, Betonbauer, Zimmerer, Fliesenleger
• Technische Berufe: Bauzeichner, Vermessungstechniker, Techniker für Hoch- und Tiefbau
• Akademische Berufe: Bauingenieur, Architekt, Projektleiter
• Management & Planung: Bauleiter, Kalkulator, Immobilienentwickler


Weiterbildung und Aufstiegsmöglichkeiten
• Meisterschule für Handwerksberufe
• Techniker- und Fachwirtweiterbildungen
• Studiengänge im Bauingenieurwesen
• Zertifizierungen für Bauleitung und Projektmanagement

 


Fazit
Die Baubranche bietet langfristige Karriereperspektiven mit attraktiven Gehältern und spannenden Aufgaben. Ob Berufseinsteiger oder erfahrene Fachkraft – wer sich kontinuierlich weiterbildet, hat beste Chancen auf eine erfolgreiche Laufbahn in der Bauindustrie.
Jetzt die passenden Weiterbildungen und Jobchancen entdecken und in der Baubranche durchstarten.
In der Schweiz gibt es mehrere renommierte Hochschulen und Fachhochschulen, die Studiengänge im Bereich Bauingenieurwesen, Architektur und Bauwirtschaft anbieten. Hier sind einige der führenden Institutionen:

 

  • Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
  • Fachhochschule Graubünden (FHGR)
  • Hochschule Luzern (HSLU)
  • Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
  • Berner Fachhochschule (BFH)

 

Handwerk & Bauausführung
• Maurer
• Beton- und Stahlbetonbauer
• Zimmerer (Holzbau)
• Dachdecker
• Trockenbauer
• Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
• Straßenbauer
• Rohrleitungsbauer
• Tiefbaufacharbeiter
• Kanalbauer
• Baugeräteführer (Baggerfahrer, Kranführer)


Technische Berufe & Planung
• Bauzeichner
• Vermessungstechniker
• Technischer Systemplaner
• Geotechniker
• Baustoffprüfer
• CAD-Konstrukteur


Ingenieurwesen & Architektur
• Bauingenieur
• Tragwerksplaner (Statiker)
• Architekt
• Geodät (Vermessungsingenieur)
• Umwelt- und Wasserbauingenieur
• Verkehrsplaner
• Energieberater für Gebäude


Projektmanagement & Bauleitung
• Bauleiter
• Projektleiter Bau
• Bauüberwacher
• Kalkulator im Bauwesen
• Bauabrechner
• Facility Manager


Immobilien & Verwaltung
• Immobilienentwickler
• Baukaufmann
• Immobilienverwalter
• Baujurist (Baurecht-Experte)
Jeder dieser Berufe bietet verschiedene Karrieremöglichkeiten und Spezialisierungen.


Schweizer Bauunternehmen

  • Implenia AG: Als größtes Bau- und Baudienstleistungsunternehmen der Schweiz bietet Implenia umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Hochbau, Tiefbau und Infrastruktur an.
  • Marti Holding AG: Ein traditionsreiches Familienunternehmen mit Sitz in Bern, das in verschiedenen Bereichen wie Tiefbau, Tunnelbau und Hochbau tätig ist.
  • HRS Real Estate AG: Spezialisiert auf die Entwicklung und Realisierung von Immobilienprojekten, zählt HRS zu den führenden Totalunternehmern in der Schweiz.
  • Losinger Marazzi AG: Dieses Unternehmen ist bekannt für nachhaltige Bauprojekte und innovative Lösungen im Hoch- und Tiefbau.
  • Strabag AG Schweiz: Als Teil der internationalen Strabag SE ist die Schweizer Niederlassung in zahlreichen Bauprojekten im Infrastrukturbereich involviert.


Internationale Bauunternehmen

  • China State Construction Engineering Corporation (CSCEC): Das weltweit größte Bauunternehmen mit Sitz in Peking, bekannt für zahlreiche Großprojekte weltweit.
  • Vinci SA: Ein französisches Bau- und Konzessionsunternehmen mit globaler Präsenz, das in verschiedenen Bereichen wie Bau, Energie und Infrastruktur tätig ist.
  • ACS Group: Ein spanisches Unternehmen mit Schwerpunkt auf Bau und Engineering, das international zahlreiche Projekte realisiert.
  • Hochtief AG: Als eines der größten deutschen Bauunternehmen ist Hochtief weltweit in Infrastrukturprojekten engagiert.
  • Skanska AB: Ein schwedisches Unternehmen, das in den Bereichen Bau und Projektentwicklung tätig ist und in Europa sowie den USA operiert.


Handwerkliche Ausbildungsberufe (Lehre mit EFZ/EBA in der Schweiz)
• Maurer EFZ (3 Jahre) – Bau von Mauerwerken und Gebäuden
• Strassenbauer EFZ (3 Jahre) – Straßen- und Tiefbau
• Beton- und Stahlbetonbauer EFZ – Arbeiten mit Beton und Stahlkonstruktionen
• Zimmermann/Zimmerin EFZ – Holzbau und Dachkonstruktionen
• Dachdecker EFZ – Arbeiten an Flach- und Steildächern
• Baupraktiker EBA (2 Jahre) – Unterstützende Tätigkeiten auf Baustellen
• Gipser-Trockenbauer EFZ – Verputzarbeiten und Innenausbau
• Kranführer / Baugeräteführer – Bedienung schwerer Maschinen


Technische und planerische Ausbildungen
• Bauzeichner EFZ – Erstellung von Bauplänen
• Geomatiker EFZ – Vermessung und Datenanalyse für Bauprojekte
• Kalkulator/Baukaufmann EFZ – Kostenplanung im Bauwesen


Weiterbildungen und Spezialisierungen für Fachkräfte
Nach einer Grundausbildung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzubilden:
Berufliche Weiterbildungen für Handwerker

  • Baupolier/in – Führungsverantwortung auf Baustellen
  • Vorarbeiter/in Bau – Koordination von Bauarbeiten
  • Baumaschinenführer/in – Spezialausbildung für Maschinenbedienung


Höhere Fachprüfungen & Meisterkurse
• Dipl. Bauleiter/in – Leitung komplexer Bauprojekte
• Baumeister/in – Selbstständige Leitung eines Bauunternehmens
• Techniker HF Bauplanung – Spezialisierung auf Planung und Bauüberwachung
• Energieberater für Gebäude – Spezialisierung auf nachhaltiges Bauen


Studium und akademische Weiterbildung
Für höhere Qualifikationen gibt es verschiedene Studiengänge an Hochschulen und Fachhochschulen:
Bachelor- und Masterstudiengänge

 

  • Bauingenieurwesen (B.Eng./M.Eng.) – Statik, Baukonstruktion, Infrastruktur
  • Architektur (B.A./M.A.) – Gebäudeplanung und -gestaltung
  • Immobilienmanagement (B.Sc./M.Sc.) – Bau- und Projektentwicklung
  • Baumanagement (B.Sc./M.Sc.) – Leitung von Bauprojekten
  • Geotechnik und Umwelttechnik – Boden- und Wasserbau

 

Branche Assessments

Assessments in der Branche: Auswahlverfahren für eine erfolgreiche Karriere


Assessments spielen eine zentrale Rolle bei der Auswahl von Fach- und Führungskräften in verschiedenen Branchen. Unternehmen und öffentliche Institutionen setzen sie ein, um die fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen von Bewerberinnen und Bewerbern gezielt zu prüfen. Ein erfolgreich absolviertes Assessment kann entscheidend für den nächsten Karriereschritt sein.

 

Warum sind Assessments wichtig?

  • Objektive Bewerberauswahl: Unternehmen treffen fundierte Entscheidungen anhand von Tests, Fallstudien und Interviews.
  • Individuelle Kompetenzanalyse: Stärken und Entwicklungspotenziale der Kandidaten werden sichtbar.
  • Gerechte Vergleichbarkeit: Alle Bewerber durchlaufen denselben standardisierten Prozess.
  • Bessere Passung zur Position: Arbeitgeber stellen sicher, dass Kandidaten fachlich und persönlich geeignet sind.

 

Typische Assessment-Methoden
Je nach Branche und Position werden verschiedene Assessment-Verfahren eingesetzt:


1. Online-Tests & Persönlichkeitstests
• Kognitive Leistungstests (z. B. logisches Denken, Sprachverständnis)
• Persönlichkeitstests (z. B. Big Five, MBTI)
• Psychometrische Tests zur Messung von Soft Skills


2. Gruppenübungen & Fallstudien
• Teamaufgaben zur Beurteilung von Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
• Praxisnahe Fallstudien zur Problemlösungskompetenz


3. Einzelinterviews & Rollenspiele
• Strukturierte Interviews zur Analyse der Fachkenntnisse
• Rollenspiele für Führungs- und Verkaufskompetenzen


4. Assessment-Center für Führungskräfte
• Strategie- und Entscheidungsaufgaben
• Präsentationen zu komplexen Themen
• Situatives Führungstraining

 

Branchen, die Assessments nutzen

  • Öffentlicher Sektor & Verwaltung: Auswahlverfahren für Beamtenlaufbahnen & Managementpositionen
  • Industrie & Technik: Kompetenztests für Ingenieure und Fachkräfte
  • Banken & Versicherungen: Eignungstests für Finanz- und Risikomanagement
  • Beratung & Consulting: Case-Studies für analytische Problemlösung
  • IT & Digitalisierung: Technische Prüfungen und Coding-Challenges

 

Erfolgreich ein Assessment bestehen – Tipps

  • Gut vorbereiten: Übungstests online durchführen & sich über typische Aufgaben informieren
  • Stärken bewusst machen: Eigene Kompetenzen klar herausstellen
  • Selbstbewusst auftreten: Klare Kommunikation & souveränes Verhalten in Rollenspielen
  • Zeitmanagement beherrschen: Aufgaben strukturiert lösen und Prioritäten setzen
  • Offen für Feedback sein: Lernbereitschaft zeigen und Verbesserungsvorschläge annehmen

 

Assessments als Karrieresprungbrett

Assessments sind ein wichtiges Auswahlverfahren in vielen Branchen und helfen Unternehmen, die besten Talente zu identifizieren. Wer sich gezielt vorbereitet und seine Kompetenzen unter Beweis stellt, hat beste Chancen auf eine erfolgreiche Karriere.
Du möchtest dich optimal auf ein Assessment vorbereiten? Informiere dich jetzt über Trainings & Testsimulationen!
Assessment: So bereitest du dich optimal vor
Ein Assessment ist ein wichtiges Auswahlverfahren in vielen Branchen und entscheidet über die nächste Karrierestufe. Ob im öffentlichen Sektor, der Industrie, der IT-Branche oder im Consulting – Unternehmen nutzen Assessment Center, Online Assessments und Eignungstests, um die besten Talente zu finden. Wer sich frühzeitig mit Assessment-Tests, Kompetenzanalysen und Persönlichkeitstests auseinandersetzt, erhöht seine Erfolgschancen erheblich.

 

Was ist ein Assessment?
Ein Assessment Verfahren dient dazu, die fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen von Bewerbern objektiv zu bewerten. Je nach Branche und Position gibt es unterschiedliche Formen von Assessments, darunter:

 

  • Online Assessment: Psychologische und kognitive Tests zur Vorselektion
  • Assessment Center: Gruppenübungen, Fallstudien und Präsentationen
  • Eignungstest: Logik- und Sprachverständnistests
  • Persönlichkeitstest: Analyse von Soft Skills und Führungsqualitäten


Viele Unternehmen setzen speziell für Führungskräfte und Fachkräfte strukturierte Assessment Tests ein, um die besten Kandidaten zu identifizieren.

 

Branchen, die Assessments nutzen
Assessments sind in vielen Bereichen entscheidend für die Personalauswahl:
• Assessment öffentlicher Sektor & Verwaltung: Auswahlverfahren für Behörden und staatliche Institutionen
• Assessment Industrie & Technik: Kompetenzprüfungen für Ingenieure und Fachkräfte
• Assessment IT & Digitalisierung: Coding-Challenges und technische Tests
• Assessment Consulting & Banken: Fallstudien und analytische Problemlösungen
• Assessment Polizei & Sicherheit: Psychologische und sportliche Eignungstests
• Assessment Führungskraft: Leadership-Analysen und strategische Fallstudien

 

So bereitest du dich optimal auf ein Assessment vor

  • Assessment Vorbereitung: Informiere dich über den Ablauf und übe mit Online-Tests
  • Assessment Übungstest machen: Nutze Simulationen für Logik- und Persönlichkeitstests
  • Assessment Ablauf kennen: Strukturiere deine Antworten und arbeite effizient
  • Assessment Beispiel durchgehen: Lerne aus Praxisfällen und echten Szenarien
  • Assessment Tipps anwenden: Entwickle eine Strategie für Gruppenübungen & Interviews

 

Dein Schlüssel zum Erfolg im Assessment

Ein Assessment ist mehr als nur ein Bewerbungsgespräch – es ist eine systematische Prüfung deiner Fähigkeiten. Mit der richtigen Assessment Vorbereitung und dem Wissen um Assessment Tests, Eignungstests und Kompetenzanalysen kannst du deinen Traumjob sichern.
Jetzt optimal auf dein Assessment vorbereiten und den nächsten Karriereschritt machen!

 

Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Assessments
Es gibt verschiedene Wege, um in den Bereich Assessment & Diagnostik einzusteigen:


a) Studiengänge mit Assessment-Schwerpunkt
• Psychologie (B.Sc. / M.Sc.) → Spezialisierung auf Eignungsdiagnostik & Personalpsychologie
• Wirtschaftspsychologie (B.A. / M.A.) → Fokus auf Personalauswahl & Organisationsentwicklung
• Human Resources Management (B.A. / M.A.) → Einsatz von Assessment-Tools in der Personalführung
• Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Personal & Diagnostik


b) Berufsausbildungen mit Bezug zu Assessments
• HR-Fachmann/-frau mit eidg. Fachausweis → Personalrekrutierung & Auswahlprozesse
• Berufs- und Laufbahnberater/in → Beratung von Fach- und Führungskräften anhand von Tests
• Polizei- oder Militärausbildung → Psychologische Eignungstests & Assessments in der Sicherheitsbranche

 

Weiterbildungen & Zertifikate für Assessment-Spezialisten
Um deine Kenntnisse im Bereich Assessment, Eignungsdiagnostik und Talentmanagement zu vertiefen, gibt es verschiedene Weiterbildungen:
a) Höhere Fachprüfungen & Diplome
• Eidg. dipl. HR-Leiter/in → Vertiefung im Bereich Recruiting & Personalauswahl
• Eidg. dipl. Coach & Supervisor → Einsatz von Assessments zur Persönlichkeits- & Kompetenzanalyse
• Eidg. dipl. Arbeits- & Organisationspsychologe/-in → Wissenschaftlich fundierte Diagnostik
b) CAS, DAS & MAS-Programme
• CAS Eignungsdiagnostik & Assessment Center Management → Methoden zur Personalauswahl
• CAS Personalpsychologie & Potenzialanalyse → Psychologische Tests & Diagnosen im HR
• MAS in Business Psychology & Talent Management → Führungskräfteentwicklung & Kompetenzmessung
• CAS Digital Recruiting & Online-Assessments → Neue Technologien für digitale Auswahlverfahren
c) Zertifizierte Weiterbildungen & Tools
• Zertifikat für psychometrische Tests (z. B. Big Five, MBTI, Hogan)
• Trainings für Online-Assessment-Software & KI-gestützte Diagnostik
• Weiterbildung zum Assessment-Center-Trainer

 

Warum sind Weiterbildungen im Bereich Assessments wichtig?

  • Spezialisierung im wachsenden Markt → Unternehmen setzen immer mehr auf datenbasierte Auswahlverfahren
  • Bessere Karrierechancen im HR & Recruiting → Experten für Assessments sind gefragte Fachkräfte
  • Vertiefung psychologischer & diagnostischer Kenntnisse → Nützlich für Personalberater, Führungskräfte & Coaches
  • Praxisnahe Anwendung → Wissen über moderne Testverfahren und digitale Assessment-Tools

 

Fazit: Weiterbildung als Karriere-Booster im Bereich Assessments

  • Wer sich in Eignungsdiagnostik, Assessment-Verfahren und Personalpsychologie weiterbildet, schafft die Basis für eine erfolgreiche Karriere in HR, Personalentwicklung, Beratung und Unternehmensführung.

 

advisca ist Ihr kompetenter Partner im Bereich Targeting und Profiling sowie Assessments. Mit unserem umfassenden 360-Grad-Ansatz unterstützen wir Unternehmen dabei, die passenden Führungskräfte und Spezialisten zu identifizieren und zu entwickeln.
Targeting & Profiling: Maßgeschneiderte Lösungen für Ihren Erfolg
Unsere Targeting- und Profiling-Services sind individuell auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Zielpositionen und Fragestellungen zugeschnitten. Ob im Selektionsprozess, bei Potenzialanalysen zur Weiterentwicklung oder bei Eignungs- und Leistungsfähigkeitsabklärungen – advisca bietet Ihnen praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Methoden, begleitet von zertifizierten Assessor:innen und C-Level-Markt-Expert:innen. Durch unser 4- bis 6-Augen-Prinzip garantieren wir höchste Präzision und vermeiden Fehlbesetzungen zu 100%.
advisca.ch


Unsere Zielgruppen und Branchenkompetenz
Wir unterstützen eine breite Palette von Kunden, darunter Verwaltungsräte, Geschäftsführer:innen, C-Level-Manager:innen sowie Führungskräfte und Nachwuchstalente. Unsere Expertise erstreckt sich über verschiedene Branchen wie Industrie, Maschinenbau, Elektronik, Energie, Transport, Verkehr, Medizintechnik, Gesundheitswesen, Baugewerbe, Life Sciences, Versicherungen und den öffentlichen Sektor. Unabhängig von Ihrer Branche bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Bedürfnisse.
advisca.ch


Enhanced Selection: Klarheit durch fundierte Analysen
Unsere Leidenschaft ist es, menschliche Potenziale zu entschlüsseln. Mit unseren Persönlichkeitsanalysen erhalten Sie verlässliche Aussagen über Charakter, Motivation, Fähigkeiten und die Eignung Ihrer Kandidat:innen. Wir setzen auf einen bewährten Methoden-Mix, der strukturierte Interviews, Rollenspiele, Business Cases und kognitive Tests umfasst. Unsere prägnanten Reports liefern Ihnen klare Management-Empfehlungen und reduzieren sowohl die Time-to-Hire als auch die Cost-to-Hire signifikant.
advisca.ch


Vertrauen Sie auf advisca für Ihre Personalentscheidungen
Mit advisca an Ihrer Seite profitieren Sie von einem Rundum-Sorglos-Paket im Bereich Targeting, Profiling und Assessments. Unsere maßgeschneiderten Lösungen und unser erfahrenes Team sorgen dafür, dass Sie die richtigen Personalentscheidungen treffen und Ihr Unternehmen nachhaltig stärken. Vermeiden Sie kostspielige Fehlbesetzungen und setzen Sie auf unsere Expertise für Ihren Erfolg.
advisca.ch

 

Auf dem Laufenden bleiben? Newsletter abonnieren

advisca gmbh | welcome@advisca.ch | +41 31 310 26 00 | Standort